Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Zwei Frauen laufen aus dem Raiffeisenmuseum in Hamm. Im Vordergrund sieht man eine Gedenkplatte mit dem Gesicht von Raiffeisen.

Raiffeisenland

Im Raiffeisenland in der Region Westerwald-Sieg wandelt ihr auf den Spuren des berühmten Sozialreformers und Mitbegründers der Genossenschaftsidee, Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Geboren am 11. März 1818 in Hamm (Sieg), wirkte er nach seinem Militärdienst und einer Verwaltungsausbildung in Koblenz ab 1845 als Bürgermeister von Weyerbusch. Während des so genannten Hungerwinters 1846/47 gründete er den Weyerbuscher Brodverein, der unter anderem ein genossenschaftliches Backhaus betrieb. In Flammersfeld rief er 1849 den Flammersfelder Hülfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirte, der Kredite an Landwirte vergab, ins Leben. Zahlreiche weitere genossenschaftliche Gründungen zur Unterstützung der in Armut lebenden Landbevölkerung sollten folgen. Sein Wirken fußte stetst auf den Prizipien: Selbsthilfe - Selbstverantwortung – Selbstverwaltung. Noch heute, über 200 Jahre nach seiner Geburt, wird Friedrich Wilhelm Raiffeisen nicht nur in seiner Heimat verehrt und seine Prinzipien gelebt, weltweit sind Menschen in Genossenschaften organisiert. Jedes Jahr besuchen zahlreiche Touristen von nah und fern das Raiffeisenland und die Wirkungsstätten Friedrich Wilhelm Raiffeisens.

 

Audioguide Raiffeisenland

Das Deutsche Raiffeisenmuseum in Hamm (Sieg)

Der Verein Heimatfreunde im Hammer Land betreibt das Deutsche Raiffeisenmuseum in Raiffeisens Geburtsort Hamm (Sieg). Je nach Verfügbarkeit könnt ihr beim Verein eine individuelle Führung buchen. Das Museum beherbergt auch eine Kopie der Geburtsurkunde Friedrich Wilhelm Raiffeisens und eine seiner Brillen. Das Museum ist als Ort der Demokratiegeschichte ausgezeichnet. Bitte meldet euch vorher in der Touristinformation Hamm (Sieg) (Tel.: +49 2682 969789; raiffeisen@hamm-sieg.de) für einen Besuch an.

Raiffeisenhaus Flammersfeld

Im Raiffeisenhaus in Flammersfeld, dem ehemaligen Bürgermeisteramt, wirkte Raiffeisen als Bürgermeister von1848 bis 1852. Das 250 Jahre alte Haus ist heute ein Museum. Es bringt Besuchern das Leben von Raiffeisen näher und bezieht sich auch auf Genossenschaften der jüngeren Zeit. 

Für den Besuch des Raiffeisenhauses meldet euch bitte bei der Touristinformation Altenkirchen-Flammersfeld (Telefon: 02681 85-193 oder 02681 85-249, E-Mail: tourist-info@vg-ak-ff.de) an.

 

Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum in Weyerbusch

Das Raiffeisen-Begegnungszentrum in Weyerbusch ist im historischen Bürgermeisterhaus untergebracht. Außerdem gehören ein Backhaus und das 1989 errichtete Seminarhaus zum Begegnungszentrum. Das Backhaus ist ein originalgetreuer Nachbau und steht als Symbol für die Selbsthilfe. 1846/47 wurde der Originalbau vom „Brodverein Weyerbusch“, einer der ersten Genossenschaftsähnlichen Vereine, erbaut. Heute finden im Raiffeisen-Begegnungszentrum Gruppen von 40-60 Personen für Tagungen oder Feiern Platz. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr unter www.raiffeisenzentrum.de und der Telefonnummer 02662-961220.

Raiffeisendenkmal Weyerbusch

Das Raiffeisendenkmal in Weyerbusch erinnert an den ersten von Raiffeisen gegründeten Genossenschaftsverein, den Weyerbuscher Brodverein. Es zeigt Raiffeisen, wie er zwei Kindern einen Laib Brot übergibt. Das Denkmal wurde 1997 zum Gedenken an die 150-jährige Gründung des Weyerbuscher Brodvereins eingeweiht. Das Denkmal ist frei zugänglich und kann jederzeit besucht werden.

Die historische Raiffeisenstraße

Von Hamm (Sieg), der Geburtsstätte Raiffeisens, folgt man der historischen Raiffeisenstraße über seine Lebensstationen Weyerbusch und Flammersfeld bis nach Neuwied. Unterwegs kommt man an seinen Schaffensstationen, wie den beiden ehemaligen Bürgermeisterhäusern in Weyerbusch und Flammersfeld, sowie am Raiffeisenturm vorbei. Nicht nur das gesamte Leben Friedrich Wilhelm Raiffeisens spielte sich entlang dieser Straße ab, sondern er ließ diese Straße auch Mitte des 19. Jahrhunderts bauen. Der Bau der ca. 40 km langen Strecke sollte den damals schlecht erschlossenen Westerwald mit der Hauptverkehrsader, dem Rhein, verbinden.

Ein Straßenschild "Raiffeisenstraße" vor einem Fachwerkhaus, darunter eine Schild mit Informationen zu Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Alte Vogtei: Elternhaus, Hotel und Restaurant

Das Romantikhotel Alte Vogtei beherbergt nicht nur ein wunderschönes Hotel, sondern ist auch das Elternhaus von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Erbaut im Jahre 1753 bietet das Haus Besuchern und Gästen eine ganz besondere historische Atmosphäre. Macht eine Zeitreise in die Kindheit Raiffeisens und besucht das Hotel-Restaurant Alte Vogtei. Im Restaurant könnt ihr euch kulinarisch verwöhnen lassen und auf eine regionale Speisekarte mit frischsten Zutaten freuen. 

 Auch Weitere Informationen und die Öffnungszeiten findet ihr hier.

Badezimmer

Romantik-Hotel Alte Vogtei

Das Romantik Hotel Alte Vogtei Ein historisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1753, Geburtshaus von F.W. Raiffeisen (1818) finden Sie in der Mitte des Ortes gegenüber der Kirche. Hier empfängt Sie die Familie Wortelkamp, die das traditionsreiche Haus bereits in der 5. Generation führt. Es bildet Räume in angenehmem Größenwechsel, bietet Durchblicke und reizt einen jeden herumzugehen, bevor er Platz nimmt. Das Raiffeisengeburtshaus verwöhnt Sie mit saisonaler, leichter Küche. Historische Fachwerkzimmer und großzügige Doppelzimmer mit Balkonen im Anbau sowie 2 neue, großzügige Balkondoppelzimmer mit privatem Wellnessbereich (Erlebnisdusche, Sauna oder Infrarot-Kabine, Ruheliegen,...) ermöglichen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt zwischen wertvollen Antiquitäten und modernem Komfort. Bei gutem Wetter lädt Sie der Garten mit Liegestühlen zum Lesen, Sonnen und Entspannen ein. Wir haben während des Lockdowns alle Räumlichkeiten gestrichen, auch von Außen wurde das Haus komplett frisch gemalt.Unser Raiffeisensaälchen erstrahlt mit einem wunderschönen Eichen-Holzboden. Die Fachwerkzimmer zur Parkplatzseite haben einen neuen Balkon bekommen. Im Biergarten lassen an kühleren Tagen oder Abenden zwei Heizstrahler unsere Gäste wunderbar warm sitzen. Diverse Angebote finden sie unter www.romantikhotels.com/hamm oder rufen Sie uns an: 02682/259. Wir informieren Sie gerne. Ihre Familie Wortelkamp Unsere Rezeption Öffnungszeiten:08.00 bis 21.00 Uhr Unsere Restaurant Öffnungszeiten:Montag: 18.00 bis 21.00 UhrDienstag und Mittwoch: ganztägig geschlossenDonnerstag: 18.00 bis 21.00 UhrFreitag: 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag und SonntagMittags: 12.00 bis 14.00hAbends: 18.00 bis 21.00h Betriebsferien: 09.-19.03.2025 Weihnachten 24.-26.12.2025 geschlossen

Biergenossenschaft Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Das Raiffeisen, ein naturtrübes, bernsteinfarbenes Pils, ist DAS neue Bier in der Region Westerwald-Sieg. Zum Jubiläumsjahr 2018 wurde in Hamm (Sieg) eine Biergenossenschaft gegründet, die seitdem ein speziell gebrautes Bier mit dem Gesicht des Genossenschaftsvaters in der ganzen Welt vermarktet. Bei Interesse könnt ihr euch auch selbst an der Biergenossenschaft Friedrich Wilhelm Raiffeisen beteiligen. Weitere Informationen zum Bierverkauf oder der Teilhabe an der Biergenossenschaft vermittelt die Touristinformation Hamm (Sieg) (Tel.: +49 2682 969789; raiffeisen@hamm-sieg.de).

Raiffeisenturm

Auf dem Beulskopf (388 Meter NN) in der Ortsgemeinde Heupelzen wurde 1990 ein hölzerner Aussichtsturm - der Raiffeisenturm - mit einer Höhe von 35 m errichtet. Benannt wurde er zur Ehren des Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen. 

Bei schöner Fernsicht bietet sich einem vom oberen Plateau eine grandiose Aussicht. Nach Süden, Osten und Westen schaut man über den vorderen Westerwald bis zum Förderturm an der A3 bei Willroth, zum Köppelturm auf der Montabaurer Höhe, zum Salzburger Kopf im hohen Westerwald und zum Siebengebirge am Rhein. Aber auch die "Hohe Acht" (747 m) in der Eifel ist in 57 km Entfernung zu sehen. In nördlicher bzw. nordöstlicher Richtung eröffnet sich der Blick bis zum Bergischen Land, ins Wildenburger Land, zu den Ausläufern des Rothaargebirges, zum Giebelwald und weit ins Siegerland hinein. (Text: VG AK-FF)

Aussicht auf das Raiffeisenland

Weitblicke ins Raiffeisenland

Mittel
2.6 h
10 km
100 hm
267 hm
Zu Beginn der Wanderung beim hölzernern Aussichtsturm den Blick schweifen lassen und die grandiose Aussicht genießen. Bis Marienthal wandern wir ausschließlich auf Qualitätswegen. Der WesterwaldSteig führt uns zum "Wunder vom Marienthal". Im Wallfahrtsort lohnt ein Besuch vom ehemaligen Franziskanerkloster. Das Klosterdorf Marienthal bietet auch viele Einkehrmöglichkeiten. Gestärkt lässt sich am besten die Kletterwand am Waldschwimmbad Thalhausermühle bezwingen. Die Mühe lohnt, denn der Ausblick von der 7 Meter hohen Kletterwand ist fantastisch. Historisch wird's in Hamm (Sieg). Zunächst am denkmalgeschützten Jüdischen Friedhof, dann in der Ortsmitte, wo alle wichtigen Raiffeisensstätten zu besichtigen sind. Die Wanderung endet dann am Raiffeisenmuseum. Von hier aus kann fussläufig, in drei Minuten, die Bushaltestelle am Kulturhaus Hamm (Sieg) erreicht und somit bequem zurück zum Raiffeisenturm gekehrt werden.
Altenkirchen-2022-227-Raiffeisenturm, Heupelzen

WesterwaldSteig Bf. Marienthal/Raiffeisenturm/Bf. Obererbach (11. Et.)

Mittel
2.5 h
9 km
196 hm
184 hm
Vom Bahnhof in Marienthal mit seinem gleichnamigen Kloster führt dich der WesterwaldSteig über den Kreuzweg. Über ein ausgedehntes Waldgebiet erreichst du nach knapp 2 Kilometern den Waldrand und blickst rechter Hand auf das Örtchen Hilgenroth. Linker Hand liegt Obererbach, von wo aus du später die Rückfahrt antreten kannst. Über Wiesenwege gelangst du an Waldsäumen vorbei in den nächsten Waldabschnitt, der dir schon bald den Blick auf den Raiffeisenturm frei macht. Von hier aus hast du eine prächtige Aussicht über das Bergische Land, das Siebengebirge und das Altenkirchener Land weit in den Westerwald hinein. Vom Raiffeisenturm wanderst du den WesterwaldSteig wieder zurück bis zum Abzweig, wo dich ein Zuweg zum Bahnhof Obererbach führt.

Veranstaltungen rund um Raiffeisen

Unsere Gästeführer:innen nehmen Sie mit in die Zeit von F.W. Raiffeisen: Lernen Sie den Genossenschaftsgründer aus neuen Perspektiven kennen und welche Spuren wir in der heutigen Zeit noch von seinem Wirken vorfinden. In unserem vielfältigen Veranstaltungsangebot ist für jeden etwas dabei.

 

Unser Veranstaltungs-Highlight: Raiffeisenwoche 2025 – Erleben, Entdecken, Mitgestalten!

Vom 29. Juni bis 13. Juli 2025 lädt die Raiffeisenwoche erneut dazu ein, das Raiffeisenland in all seinen Facetten zu entdecken. Unter dem Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele!“ erwartet Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Lesungen, Konzerten, einem Museumsfest, Sportveranstaltungen wie dem Triathlon und vielen weiteren kulturellen Highlights. Die Veranstaltungsreihe wird von den Verbandsgemeinden Altenkirchen-Flammersfeld und Hamm (Sieg) organisiert.

Die feierliche Eröffnung bildet der „Wir sind eins“ Verbandsgemeindetag in der Raiffeisenhalle Güllesheim am 29. Juni. In den anschließenden zwei Wochen können in Hamm, Weyerbusch und Flammersfeld Besucher in die Welt Friedrich Wilhelm Raiffeisens eintauchen – von inspirierenden Museumsbesuchen bis hin zu interaktiven Erlebnissen, die seine Vision von Gemeinschaft und Zusammenarbeit erlebbar machen.

Seien Sie dabei, wenn die Raiffeisenwoche das Erbe eines großen Sozialreformers lebendig werden lässt – ein Event, das durch viele Menschen zum Leben erweckt wird!

 

 

Alle Veranstaltungen
Zwei Frauen laufen aus dem Raiffeisenmuseum in Hamm. Im Vordergrund sieht man eine Gedenkplatte mit dem Gesicht von Raiffeisen.
Prospekte und Informationsmaterial Flyer Raiffeisenland Jetzt kostenfrei bestellen