Region entdecken
Wandern
Etappenwanderwege
Rundwanderwege
Radfahren
Themenwelten
Erlebnisse
Service
Die Region Westerwald-Sieg und ihre Menschen sind geprägt von einer jahrhundertealten Bergbau- und Industriekultur. Über 2.500 Jahre lang haben Bergbau und Hüttenwesen die Lebens- und Arbeitswelt im Westerwald und an der Sieg bestimmt. Ganze Generationen von Berg- und Hüttenleuten verdankten dem Vorkommen der Eisen-, Silber-, Blei-, Kupfer- und Zinkerze Arbeit und Brot. Nach der Schließung der letzten Gruben im Jahr 1965 sind die Zeugnisse dieser Zeit noch immer in der Landschaft sichtbar. Unzählige Gruben, Stollen und Fördertürme fügen sich über und unter Tage zu einer ganz eigenen Grubenwelt zusammen, die es zu entdecken gilt.
Das Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach (Sieg) gehört zu den Besuchermagneten der Region. Im Rahmen einer Führung erlebt ihr vergangene Zeiten und fahrt mit der Grubenbahn tief in die alten Stollen unter Tage. Die Grube Bindweide ist einer von insgesamt 11 zertifizierten Heilstollen in ganz Deutschland und bisher die einzige rheinland-pfälzische Einrichtung im Deutschen Heilstollenverband. Unweit der Grube befindet sich auch der Barbaraturm, dieser wurde nur 500 m vom Originalstandort des Förderturms aufgebaut. Wo der jetzige Förderturm herkommt? Lasst euch diese Geschichte gerne vor Ort erzählen. Für den Besuch der Grube Bindweide und der Schmiede oder bei Interesse an einer Heilstollentherapie steht die Touristinformation Betzdorf-Gebhardshain zur Verfügung (02741 / 291-118; info@bindweide.de).
Steinebach/Sieg
Besucherbergwerk Grube Bindweide
Malberg
Barbaraturm
Grubenschmiede Besucherbergwerk Grube Bindweide
Heilstollen im Besucherbergwerk Grube Bindweide
Die Grube Georg war bekannt für ihr hohes Erzvorkommen und war vermutlich schon seit dem 14. Jahrhundert in Betrieb. Der 56 m hohe Förderturm der Grube Georg ist schon von weitem direkt an der Autobahn A3 und der ICE-Trasse Köln-Frankfurt sichtbar, 1988 wurde er zum Industriedenkmal erklärt. Heute ist der Förderturm eine Touristenattraktion. Im Zeitraum von April bis Oktober werden jeden 3. Samstag im Monat Besichtigungen bis hoch zu den Förderrädern organisiert. Von hier aus habt ihr eine herrliche Aussicht über die Region. Zusätzliche Besichtigungen sind nach vorheriger Vereinbarung auch an anderen Terminen möglich (Anmeldung Touristinformation Altenkirchen-Falmmersfeld: 02681 / 85-193; tourist-info@vg-ak-ff.de).
Willroth
Förderturm der Grube Georg
29.03.2025 - 18.10.2025
Offene Führung Grube Georg
14.09.2025
Tag des offenen Denkmals auf Grube Georg
21.09.2025
Tag des Geotops 2025: Bergbaujahr auf Grube Georg
Seit 1825 diente der Alvenslebenstollen bei Burglahr als Erbstollen unter dem Louisenstollen. Erbstollen wurden zur Entwässerung der darüberliegenden Stollen angelegt. Der Stollen befand sich von 1825-1864 im Bau und erreichte über die Jahre eine Länge von 1600 Metern. Seit 1987 sind 400 m davon zur Besichtigung freigegeben. Erlebt die Geschichte des Stollens hautnah und entdeckt mineralogische Besonderheiten oder alte Lachtertafeln unter Tage. Der Alvenslebenstollen gehört als GeoPunkt dem Netzwerk des GeoParks Westerwald-Lahn-Taunus an. Wenn ihr den Alvenslebenstollen in der Region Westerwald-Sieg besichtigen möchtet, meldet euch bitte vorher in der Touristinformation der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld (02681 / 85-193; tourist-info@vg-ak-ff.de) an.
Burglahr
Alvenslebenstollen
Tag des offenen Denkmals im Alvensleben-Stollen
Das Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth heißt euch mit einem herzlichen „Glück Auf“ willkommen. Entdeckt im Bergbaumuseum viele interessante Ausstellungsstücke rund um das Thema Bergbau und erlebt, wie die Region und ihre Bewohner durch den Bergbau geprägt wurde. Rund um das Bergbaumuseum gibt es für die ganze Familie viel zu entdecken: Regelmäßig werden Programme und Events extra für Kinder zusammengestellt, zum Beispiel eine Mineraliensuche in den Wäldern rund um das Bergbaumuseum für die ganze Familie. Die aktuellen Veranstaltungen findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.
Herdorf/Sassenroth
Bergbaumuseum Herdorf
08.08.2023 - 30.07.2025
ForscherCamps des Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth
Erkunden Sie historische Bergbaustätten, die jederzeit frei zugänglich sind! Entlang malerischer Wanderwege finden sich Relikte aus der Bergbaugeschichte – von alten Stollen und Halden bis zu beeindruckenden Infotafeln, die spannende Einblicke bieten. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie den Bergbau auf eigene Faust!
Herdorf
Hüttenhaus Herdorf
Daaden
Hüttenstadt Herdorf
Kirchen-Freusburg
Erzquell-Stollen im Giebelwald in Kirchen
Brachbach (VG Kirchen)
Besucherbergwerk Schieferstollen "Josefsglück" Brachbach
Mudersbach
Besucherbergwerk Schieferstollen "Wilhelmslust" Mudersbach
Stein-Wingert
Historische Eisenerzgrube "Consolidierte Sonnenberg"
Siegen-Niederschelden
Gipfelkreuz Sandhalde Charlottenhütte in Siegen-Niederschelden
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Bergbaus! Erleben Sie spannende Führungen, historische Schauplätze und interaktive Events, die die Geschichte des Erzabbaus in der Region Westerwald-Sieg lebendig machen. Entdecken Sie die Geheimnisse unter Tage und lassen Sie sich von der Bergbau-Tradition begeistern! Unsere Gästeführer:innen nehmen Sie mit auf einen Ausflug in vergangene Zeiten.
Kirchen-Herkersdorf
25.05.2025
Abenteuer Heimat - Druidenstein
31.08.2025
Abenteuer Heimat - Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen
18.05.2025
Internationaler Museumstag im Jahr des Bergbaus 2025
Obersteinebach
07.09.2025
Bergbauwanderung: Auf den Spuren des Horhausener Gangzuges
Kirchen
30.03.2025 - 19.10.2025
Das Kirchener Kobaltgeschrey