Region entdecken
Wandern
Etappenwanderwege
Rundwanderwege
Radfahren
Themenwelten
Erlebnisse
Service
Oder als Link teilen
https://www.westerwald.info/ausflugsziele sind fantastisch
Bitte Taschenlampen und feste Schuhe mitbringen!
Besichtigungstermine sind jederzeit möglich.
Der Alvenslebenstollen in BurglahrFrüher...Der Alvenslebenstollen in Burglahr gehört zur Grube Louise. Um das wertvolle Eisenerz des sogenannten „Horhausener Gangzugs“ zu erreichen wurde ab 1835 in 29 Jahren Arbeit der ca. 1,5 km lange Alvenslebenstollen von Burglahr aus zum Erzgang unter dem „Gabeler Kopf“ gehauen. Zuvor erreichte man den Erzgang durch den Louisenstollen, der im Lahrbachtal angesetzt ist. Da das Erz zu dieser Zeit aufgrund der sich ansammelnden Grubenwasser jedoch nur „nach oben“ abgebaut werden konnte, entschied man sich für den Bau des Alvenslebenstollens im tieferen Wiedtal. So konnte man weitere 30 Meter des Eisenerzganges nach oben hin abbauen. 1930 wurde der Stollen aufgrund von Unrentabilität stillgelegt.... Heute Ab 1988 begann die Wiederaufwältigung des Stollens zum Besucherstollen durch Bergbaubegeisterte und Nachkommen ehemaliger Bergleute aus der Region. Auch heute noch kann man Führungen durch den Stollen buchen. Der Alvenslebenstollen beeindruckt mit seiner schnurgeraden Bauweise trotz der wenigen damals verfügbaren technischen Hilfsmittel, mit einer Vielfalt bunter Mineralien und zudem mit einer sehr reinen Luft, die bewiesenermaßen bei Atemerkrankungen wie Asthma heilend wirkt. Besonders für Schulen, Kindergärten und als Betriebsausflugsziel, aber auch für Privatpersonen bietet der Alvenslebenstollen einen vielfältigen Einblick in die regionale Geschichte, Kultur und Natur. Das fachlich versierte Personal bietet dem Klientel angepasste und somit für jeden interessante Führungen im Stollen und Vorträge im Stollenhaus neben dem Mundloch des Alvenslebenstollens.Ansprechpartner:Albert Schäfer (führt ehrenamtlich Gruppen durch den Alvenslebenstollen): 02687/8697Internetauftritt des Alvenslebenstollens:https://www.vg-altenkirchen-flammersfeld.de/freizeit-und-tourismus/kultur-und-bildung/bergbaugeschichte
Fotos:Roger Lang, Abt. 2 Geologie, Referat 2.1 Geologie und Rohstoffe Fachgebiet Geotourismus Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz,Emy-Roeder-Str. 5, D-55129 MainzTel. +49 (0)6131 9254 - 249Fax +49 (0)6131 9254 - 124Internet: http://www.lgb-rlp.deE-Mail: roger.lang@lgb-rlp.de
Der schnurgerade Wasserlösungsstollen von 1835.
Kontakt und Anfahrt
Abzw. von Kurkölner-Straße auf den alten Bahndamm57632 Burglahr
Kontakt
(0049) 2681 / 85193
tourist-info@vg-ak-ff.de
Weiterführende Links
http://www.vg-altenkirchen-flammersfeld.de