Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Mudersbach

Veranstaltung

Abenteuer Heimat - Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen

Sonntagsausflug zu besonderen Orten: Veranstaltungsreihe in der Region Westerwald-Sieg

Hinweis

Ihr Gästeführer: Thorsten Stahl

Anmeldeschluss ist der 28.08.2025

Enthaltene Leistungen

Führung über die Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen mit wissenswerten zusätzlichen Hintergrund-Informationen.

Preis Information

Die Veranstaltung der Reihe "Abenteuer Heimat" kostet für Erwachsene 5,00 € und für Kinder bis 12 Jahre 2,00 € und ist vor Ort beim Gästeführer in Bar zu entrichten.

Stornierungsregelungen

Sollten Sie an dem Termin nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um vorherige Information.

Treffpunkt

Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Beschreibung

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Abenteuer Heimat" besuchen Sie an diesem Termin "Ein Siegerländer Tal": die Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich an!

Der Trägerverein "Ein Siegerländer Tal e.V." schreibt:

"Im Siegerland (Kreis Siegen-Wittgenstein), der südlichsten Mittelgebirgsregion in Westfalen, rauchten vor über 2000 Jahren die größten Eisenverhüttungsöfen in Mitteleuropa.

Die wichtigste Geländeuntersuchung erfolgte am Bach „Gerhardsseifen“ bei Siegen-Niederschelden im Dreiborntal, nahe zur Grenze nach Rheinland-Pfalz, und dauerte mit Unterbrechungen von 2007 bis 2012. Freigelegt wurde ein vollständiges und ungestörtes Verhüttungsensemble aus der Mittel- bis Spätlatènezeit (3. Jhd. v.u.Z. bis Zeitenwende), bestehend aus zwei kuppelförmigen Verhüttungsöfen mit der dazugehörigen Schlackenhalde, einer Röstgrube und den Pfostenlöchern einer Bebauung, sowie einer Schmiedehalde. Somit kann für den Gerhardsseifen ein kompletter Produktionsprozess, beginnend mit der Aufbereitung des Erzes bis hin zum Ausschmieden der Luppe, nachgewiesen werden.

Eine weitere Besonderheit am Gerhardsseifen ist der hier ebenfalls erbrachte Nachweis einer Nachnutzung der Produktionsstätte im Mittelalter (10.–12. Jhd.) über Schlackenabstichöfen nebst zugehöriger Halde. Es konnte eindeutig belegt werden, dass die mittelalterlichen Hüttenleute am Gerhardsseifen die dort zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen latènezeitlichen Schlacken erneut verhütteten, diese also recycelten."


Weitere Informationen zu diesem Termin folgen.

Zahlungskonditionen

Die Zahlungsabwicklung läuft über die Kreisvolkshochschule Altenkirchen.

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde, erhalten Sie eine konkrete Abschlussinformation.

Aktuelle Informationen

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich an!

Kontakt und Anfahrt

Entscheiden Sie sich zur Nutzung von Google Maps, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA verarbeitet. Es gilt dann die Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html Anreise planen

Ein Siegerländer Tal
57080 Siegen-Niederschelden

Kontakt

Weiterführende Links

http://vhs.kreis-ak.eu